Aus SubmersWiki
Süßwasserschwamm (Porifera)
| Systematik | ||
| Klasse | Ordnung | Familie | 
| Schwämme (Porifera) | Netzfaserschwämme | Geweihschwämme | 
| Gattung | Art | Erstbeschreibung, Jahr | 
| Spongilla | lacustris | ---, | 
| Elbsee | 
Sehr einfacher Vielzeller im Tierreich; 6 sehr schwer zu unterscheidende Arten im heimischenSüßwasser; Schwämme sehr unterschiedlich aussehend; keine Körpersymmetrie; flacher Überzug auf fester Unterlage zwischen einigen Millimetern Größe bis zu 20 cm; geweihartig oder klumpig aussehend; Farbe grün, grau oder gelblich; nur zwei Zellschichten, dazwischen ein aus hornartiger Substanz (Spongin) geklebtes Skelett aus Kieselsäurenadeln; Nervenfasern, innere Organe, Muskeln, Sinnesorgane Mund oder Darm sind nicht vorhanden; nicht beweglich; über Poren wird Nahrung von Kragengeißelzellen, die sich in Hohlräumen im Schwamm befinden, eingestrudelt und durch Kanäle in Kammern geleitet und dort verdaut und wieder ausgestrudelt; frisst z. B. Einzeller und Bakterien; dem ständig durchstrudelnden Wasserstrom werden auch Sauerstoff zum Atmen und Kieselsäure zum Bau des Skeletts entnommen; im Winter absterbend überlebt er mit Überwinterungskeimen (Gemmulae) ; sitzen im November wie Senfsaatkörner auf Schwamm; im Frühjahr brechen sie auf und ein neuer Schwamm entsteht; getrennt geschlechtlich; Samenzellen werden von weiblichen Schwämmen eingestrudelt und die Eier befruchtet; eine bewimperte Larve kann einige Stunden schwimmen und setzt sich dann als neuer Schwamm fest; kaum Fressfeinde (Ausnahme einige Schwammfliegen) wegen der scharfkantigen Kieselsäurenadeln; gute Regenerationfähigkeit der Schwämme;
| Hat Art | lacustris + | 
| Hat Familie | Geweihschwämme + | 
| Hat Fundort | Elbsee + | 
| Hat Gattung | Spongilla + | 
| Hat Klasse | Schwämme (Porifera) + | 
| Hat Ordnung | Netzfaserschwämme + | 

                